Die 10 schönsten Schlösser in Deutschland

Deutschland ist bekannt für seine märchenhaften Schlösser, die jedes Jahr Millionen Besucher aus aller Welt anziehen. Diese majestätischen Bauwerke erzählen Geschichten von Königen und Rittern, von Romantik und Macht. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn schönsten Schlösser Deutschlands vor, die Sie bei Ihrem nächsten Besuch unbedingt besichtigen sollten.

1. Schloss Neuschwanstein, Bayern

Das vielleicht bekannteste Schloss Deutschlands und eines der meistbesuchten Touristenziele Europas ist Schloss Neuschwanstein. Erbaut im 19. Jahrhundert auf Veranlassung von König Ludwig II. von Bayern, diente dieses märchenhafte Schloss sogar als Inspiration für das Schloss in Disneys Dornröschen.

Mit seinen weißen Türmen und der malerischen Lage in den bayerischen Alpen bietet Neuschwanstein Besuchern einen atemberaubenden Anblick. Besonders beeindruckend ist der Blick von der Marienbrücke, die über die Pöllatschlucht führt. Die prunkvolle Innenausstattung mit Wandmalereien, die von Wagners Opern inspiriert sind, ist ein weiteres Highlight.

Besuchertipp: Buchen Sie Ihre Tickets unbedingt im Voraus, besonders in der Hochsaison. Der frühe Morgen oder späte Nachmittag bietet die besten Fotomöglichkeiten und weniger Menschenmassen.

2. Schloss Heidelberg, Baden-Württemberg

Die teilweise erhaltene Ruine des Heidelberger Schlosses thront majestätisch über der Altstadt von Heidelberg. Mit seiner reichen Geschichte, die bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht, ist es ein Symbol deutscher Romantik und hat zahlreiche Dichter, Maler und Komponisten inspiriert.

Die roten Sandsteinfassaden und beeindruckenden Fassadenreste verleihen dem Schloss einen einzigartigen Charme. Ein Highlight ist das Große Fass im Keller des Schlosses – mit einem Fassungsvermögen von etwa 220.000 Litern eines der größten Weinfässer der Welt.

Besuchertipp: Genießen Sie den wunderbaren Ausblick über die Altstadt und den Neckar vom Altan des Schlosses aus. Ein Besuch bei Sonnenuntergang bietet besonders romantische Fotomotive.

3. Schloss Sanssouci, Potsdam

Sanssouci, was auf Französisch "ohne Sorge" bedeutet, wurde als Sommerresidenz für Friedrich den Großen erbaut. Das im Rokoko-Stil errichtete Schloss in Potsdam ist kleiner und intimer als viele andere königliche Residenzen, spiegelt aber perfekt die Persönlichkeit und den Geschmack seines berühmten Bewohners wider.

Die Einheit von Architektur und Landschaftsgestaltung macht Sanssouci zu einem besonderen Erlebnis. Die weitläufigen Gärten mit Terrassen, Weinbergen und zahlreichen Skulpturen laden zum Flanieren ein. Das Schloss selbst beeindruckt mit prunkvollen Innenräumen, darunter das berühmte Marmorkabinett und die königliche Bibliothek.

Besuchertipp: Nehmen Sie sich Zeit für den Park Sanssouci, der weitere Highlights wie das Neue Palais, die Orangerie und das Chinesische Teehaus bietet.

4. Burg Eltz, Rheinland-Pfalz

Mitten im Wald, auf einem Felssporn über der Elz gelegen, ist Burg Eltz eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burgen Deutschlands. Seit über 850 Jahren im Besitz derselben Familie, wurde die Burg nie zerstört, was ihre authentische mittelalterliche Architektur erklärt.

Mit ihren zahlreichen Türmen und Erkern wirkt Burg Eltz wie aus einem Märchenbuch. Im Inneren können Besucher originale Möbel, Waffen und Kunstschätze aus acht Jahrhunderten bewundern. Die Schatzkammer mit Gold- und Silberarbeiten sowie Schmuck ist besonders sehenswert.

Besuchertipp: Wandern Sie auf einem der gut ausgeschilderten Wege durch das Naturschutzgebiet zur Burg. Der Blick auf die Burg, wenn sie plötzlich zwischen den Bäumen auftaucht, ist unvergesslich.

5. Schloss Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern

Oft als "Neuschwanstein des Nordens" bezeichnet, liegt Schloss Schwerin malerisch auf einer Insel im Schweriner See. Das Schloss, das heute als Sitz des Landtags Mecklenburg-Vorpommern dient, ist ein herausragendes Beispiel historistischer Architektur des 19. Jahrhunderts.

Mit seinen zahlreichen Türmen und Türmchen, vergoldeten Kuppeln und verspielten Details erinnert es tatsächlich an ein Märchenschloss. Die eleganten Staatsräume mit ihrer originalen Ausstattung geben Einblick in das höfische Leben des 19. Jahrhunderts. Der umgebende Schlossgarten ist im englischen Landschaftsstil angelegt und bietet schöne Spazierwege.

Besuchertipp: Machen Sie eine Bootstour auf dem Schweriner See, um das Schloss aus verschiedenen Perspektiven zu bewundern.

6. Wartburg, Thüringen

Die über 900 Jahre alte Wartburg bei Eisenach verbindet auf einzigartige Weise deutsche Kultur- und Religionsgeschichte. Hier übersetzte Martin Luther das Neue Testament ins Deutsche und legte damit den Grundstein für die einheitliche deutsche Schriftsprache.

Die mittelalterliche Burganlage bietet eine beeindruckende Mischung aus romanischen und gotischen Stilelementen. Der Palas, der zentrale Wohnbau der Burg, gehört zu den besterhaltenen romanischen Profanbauten in Deutschland. Die Lutherstube und der kunstvoll gestaltete Festsaal sind Höhepunkte der Besichtigung.

Besuchertipp: Kombinieren Sie Ihren Besuch mit einer Wanderung auf dem Rennsteig, dem berühmten Höhenwanderweg im Thüringer Wald.

7. Schloss Nymphenburg, München

Das Barockschloss Nymphenburg war die Sommerresidenz der bayerischen Herrscher und beeindruckt durch seine weitläufige Anlage und die harmonische Verbindung von Architektur und Gartenkunst. Die Schlossfassade erstreckt sich über eine Breite von 632 Metern und zählt zu den größten Europas.

Im Inneren können Besucher prachtvoll ausgestattete Räume wie den Steinernen Saal mit Deckengemälden von Johann Baptist Zimmermann bewundern. Der weitläufige Schlosspark mit seinen Kanälen, Pavillons und dem Amalienburg-Jagdschlösschen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet der Münchner.

Besuchertipp: Besuchen Sie die Porzellansammlung im südlichen Pavillon mit Stücken der berühmten Nymphenburger Manufaktur.

8. Schloss Moritzburg, Sachsen

Das Barockschloss Moritzburg bei Dresden ist vor allem durch den DEFA-Märchenfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" bekannt geworden. Das auf einer künstlichen Insel errichtete Jagdschloss beeindruckt mit seiner symmetrischen Architektur und den vier markanten Rundtürmen.

Die Innenausstattung umfasst eine beeindruckende Sammlung von Jagdtrophäen, das berühmte Federzimmer mit über einer Million Federn und eine bedeutende Sammlung barocker Ledertapeten. Im angrenzenden Hafengelände befindet sich das reizvolle Fasanenschlösschen, ein Kleinod des Rokokostils.

Besuchertipp: Während der Adventszeit wird im Schloss die "Aschenbrödel-Ausstellung" gezeigt, die vor allem bei Familien beliebt ist.

9. Schloss Hohenzollern, Baden-Württemberg

Majestätisch auf einem 855 Meter hohen Bergkegel der Schwäbischen Alb thronend, verkörpert Schloss Hohenzollern perfekt die Vorstellung einer mittelalterlichen Ritterburg. Als Stammsitz des preußischen Königshauses und der Fürsten von Hohenzollern ist es reich an Geschichte.

Die heutige Anlage im neugotischen Stil stammt aus dem 19. Jahrhundert und beeindruckt durch ihre wehrhaften Mauern, zahlreichen Türme und imposanten Bastionen. Im Inneren können Besucher die preußische Königskrone, den persönlichen Besitz Friedrichs des Großen und andere Schätze der Hohenzollern bewundern.

Besuchertipp: An klaren Tagen reicht der Blick von der Burg bis zu den Alpen. Früh morgens oder am späten Nachmittag ergeben sich oft magische Lichtstimmungen, wenn die Burg über dem Nebelmeer thront.

10. Schloss Charlottenburg, Berlin

Als größtes und bedeutendstes Schloss der Hohenzollern in Berlin wurde Schloss Charlottenburg Ende des 17. Jahrhunderts als Sommerresidenz für Sophie Charlotte, die erste Königin in Preußen, erbaut. Das Barockschloss wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und verändert.

Der prachtvolle Schlossgarten im französischen Barockstil mit Elementen eines englischen Landschaftsparks bildet mit dem Schlossgebäude eine harmonische Einheit. Im Inneren beeindrucken die königlichen Wohnräume, darunter das Porzellankabinett und der Goldene Saal mit seiner verschwenderischen Dekoration.

Besuchertipp: Besuchen Sie auch das Belvedere mit einer bedeutenden Porzellansammlung und das Mausoleum im Schlossgarten, in dem mehrere preußische Monarchen beigesetzt sind.

Praktische Tipps für Ihren Schlösserbesuch

Beim Besuch deutscher Schlösser sollten Sie einige Tipps beachten, um Ihr Erlebnis zu optimieren:

Fazit: Eine Reise durch Deutschlands königliche Vergangenheit

Deutschlands Schlösser und Burgen bieten eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Landes. Von prächtigen Barockschlössern über romantische Ruinen bis hin zu majestätischen Märchenschlössern – jedes dieser Bauwerke erzählt seine eigene Geschichte und spiegelt eine bestimmte Epoche wider.

Ob Sie nun ein Geschichtsliebhaber, Architekturenthusiast oder einfach auf der Suche nach atemberaubenden Fotomotiven sind – diese zehn Schlösser versprechen unvergessliche Eindrücke und Erlebnisse. Planen Sie Ihre nächste Reise durch Deutschland und lassen Sie sich von der Pracht und Schönheit dieser historischen Schätze verzaubern.

Teilen Sie diesen Artikel

Verwandte Artikel

2. Juni 2023

Kulinarische Reise durch Deutschland

Ein Führer zu den besten regionalen Spezialitäten, von Berliner Currywurst bis zu bayerischen Brezen und Schwarzwälder...

Weiterlesen

18. Mai 2023

Die besten Festivals in Deutschland

Von Oktoberfest bis Karneval — planen Sie Ihren Besuch um diese lebendigen kulturellen Feiern herum für ein...

Weiterlesen